
Sehr weit verbreitet sind die Lebensmittelketten Lidl und Kaufland. Deutsche Kunden finden das selbe Angebot wie auch in Deutschland vor, egal ob Markenprodukte wie Coca-Cola, Nutella oder Eigenmarken.
Die Preise sind überwiegend auf einem niedrigeren Niveau angesiedelt als in Deutschland.
Ausnahmen gibt es natürlich auch, beispielsweise Rum von „Captain Morgan“. Mit rund 16 Euro ist er teurer als in deutschen Supermärkten.
Die Supermärkte in Polen ähneln vom Aufbau her den unsrigen, auch ohne Sprachkenntnisse findet man seine Milch, Brot oder den Weint.
Lidl
Das polnische „Lidl“ ist größer als die deutsche Schwester. In der „non Food“ Abteilung stehen erheblich mehr Produkte als in unsren Regalen. Während sich bei uns oft Schlangen vor den 3 Kassen bilden, warten hier über 10 Kassierer auf Kundschaft. Sehr praktisch ist die Anzeige des Kaufpreis am Kassenterminal, den die durchschnittliche polnische Fachkraft versteht kein Englisch und noch weniger Deutsch.
Wo es in Polen ein Lidl gibt, ist Kaufland oft nicht weit weg. Die Produktpalette ähnelt ebenfalls der unseren.
Deichmann & Co.
Wir waren in Auschwitz (Oświęcim) zu Besuch, einer relativ kleinen Stadt mit weniger als 39.000 Einwohner. In einem Shopping-Center tummelten sich bekannte Geschäfte wie Kaufland, Lidl, TK-Maxx oder Deichmann. Ein Besuch bei Deichmann mit einer Preisvergleichs-App bestätigte auch hier die Vermutung: In Polen sind nicht nur Lebensmittel (oft) preiswerter
Wie kommen die Preise zustande?
Ich weiß es nicht und kann nur spekulieren. Zumal nicht Alles preiswerter als in deutschen Geschäften zu beziehen ist. Länderspezifiche Markenpolitik spielt wohl ebenso eine Rolle wie staatliche Subventionen.
Cola und Alkohol
Während „Coca-Cola & Pepsi“ beispielsweise oft für weniger als 50% von unseren „Aktions-Preisen“ weg geht, lässt „Captain Morgan“ oder „Absolut Wodka“ überhaupt nicht mit sich verhandeln. Diese Marken sollte man in Deutschland kaufen.
Fleisch
Das Kilo „Gehacktes gemischt “ für 3 Euro und die Schweinerouladen für 3,72 Euro das Kilo? Wer in der Grenzregion zu Polen wohnt, lebt mit diesen Preisen wie die „Made im Speck“ und zahlt wie ein „Bettler“.
Zigaretten
Bei Zigaretten ist der geringe Preis erklärbar, Deutschland holt die Tabaksteuer-Keule heraus um Süchtige gnadenlos auszunehmen. Nicht so in Polen. Dort kostet eine Packung JP (John Player) 2.80 Euro (11.99 Zloty). In Tschechien schlägt die selbe Packung mit 3.50 Euro zu Buche. Dabei muss man anmerken: Wir reden von offiziell produzierten und in Polen versteuerten Zigaretten, nicht von den aus Fernost geschmuggelten Zigaretten ohne Banderole und „Kopfschmerzen-Garantie“.
Kaffee
Das Lieblingsgetränk der Deutschen ist in Polen – trotz Marke – deutlich günstiger. Die Aktionsangebote ändern sich ständig. Rechnen sie mit mindestens 50% vom deutschen Preis.