| | |

Löhne, Lebenserhaltungskosten und Preise in Ägypten

1984 wurde in Ägypten der Mindestlohn eingeführt wurde. Über 25 Jahre lang galt ein Mindestlohn von 35 LE. Im Jahr 2010 wurde er endlich auf 400 LE erhöht und 2014 bis 2018 durch den Staat auf 1.200 LE festgelegt.

Der ägyptische Präsident Abdel Fattah verfügte 2019 die Anhebung des Mindestlohns von 1.200 auf 2.000 Ägyptische Pfund (102,81 Euro), die Mindestpensionen stockte er von 750 auf 900 Ägyptische Pfund (46,27 Euro) auf. Damit möchte Abdel Fattah soziale Unruhen dämpfen. Welche Firm in Ägypten in der Lage ist diese Löhne zu zahlen und wer das kontrollieren soll, bleibt ungewiss.

2018 lag das durchschnittliche Gehalt/Lohn der gering qualifizierten Arbeitskräfte bei 1.270 LE, umgerechnet 71,35 Euro. Ein Existenzsichernder Lohn pro Person wird mit 990 LE (55,62 Euro) beziffert.

Das durchschnittliche Nettogehalt erfasst dabei nur die vom Steuerzahler offiziell abgegebenen Umsatzahlen. Was nebenbei, schwarz oder trickreich eingestrichen wird, wird in dieser Zahl weder erfasst noch ausgedrückt.

    Babysitter 72,09
    McDonald Mitarbeiter 72,98
    Bauer 80,10
    Hausfrau 86,33
    Kellner 106,80
    Sekretärin 108,58
    Fischer 109,47
    Klempner 117,48
    Maurer 122,82
    englisch Übersetzer 155,75
    Spanischlehrer 161,09
    Buchhalter 184,23
    Schullehrer 187,79
    Architekt 218,94
    Krankenschwester 221,61
    Maschinenbauingenieur 231,40
    Bauingenieur 238,52
    Ingenieur 254,54
    Apotheker 315,06
    Anwalt 327,52
    Arzt 435,21
    Zahnarzt 535,78

Lebensmittelpreise und andere Kosten

Einheimische Produkte sind oft relativ preisewert, importierte Ware für den kleinen Ägypter unbezahlbar. Eine 0,33 Liter Flasche Importbier kostet dem geringverdienenden Einheimischen beispielsweise fast einen Tageslohn. Bei Tomaten ist er mit einem Kilopreis von 0,39 Eurocent scheinbar besser dran als wir- aber wir haben ja auch einen über zehnmal höheren Mindestlohn in Deutschland.

Lebensmittel
Milch (gewöhnliche), 1 Liter 0,80
Frisches Weißbrot (500 g) 0,53
Reis (weiß), (1 kg) 0,66
Eier (mittelgroß), (12 Stück) 1,04
Heimischer Käse (1 kg) 2,83
Hühnerbrust 1 kg ohne Haut und Knochen 4,13
Rinderkeule (1 kg) 8,16
Äpfel (1 kg) 1,34
Bananen (1 kg) 0,63
Orangen (1 kg) 0,38
Tomaten (1 kg) 0,39
Kartoffeln (1 kg) 0,43
Zwiebeln (1 kg) 0,34
Kopfsalat 0,27
Wasser 1,5-Liter 0,28
Wein 1 Liter, mittelpreisig 8,43
Heimisches Bier 0,5 Liter 1,32
Importiertes Bier 0,33-Liter 1,91
Zigaretten 20 Pack Marlboro 2,25
Fortbewegung
Einfache Fahrt im ÖPNV 0,28
Monatskarte (regulärer Preis) 10,16
Taxi Grundtarif (Normaler Tarif) 0,39
1 Kilometer im Taxi (Normaler Tarif) 0,17
Wartegebühren fürs Taxi (Normaler Tarif) 1,40
Benzin 0,41
Unterkunft
Nebenkosten Wohnung (Strom, Heizung) 85 m² 20,88
Internet (Flatrate mit min. 60 Mbit/s) 16,29
Sonstiges
Mitgliedsbeitrag fürs Fitnessstudio/Monat 22,25
Miete für Tennisplatz/Monat 6,71
Kinokarte, Hollywood-Produktion 4,21
Private Kindertagesstätte/Monat 97,71
Internationale Grundschule/Jahr 2515,61

 

Solche Daten sind eventuell unterhaltsam, aber kein Spiegelbild der realen Verhältnisse eines Ägypters. Beispielsweise kauft der geringverdienende Ägypter nicht im Supermarkt von Hurghada ein, im Barcode-Ambiente mit Scanner-Kassen und Touristenpreisen. In seinem Tante-Emma Laden im Viertel hat er ganz andere Preise. Auch leistet sich der preisbewusste Einheimische kein Taxi – er fährt völlig CO²-konform per Fahrrad. Er logiert auch nicht im Zentrum von Hurghada und im Randbezirk bewohnt er eine preiswerte „Immobilie“, die auch schon einmal aus Lehmwänden bestehen kann.

Der Ägypter kommt „irgendwie“ immer über die Runden. Und für ein bisschen mehr finanzielle Absicherung wird er eben erfinderrisch und denkt sich: Was für mich ein volles Tagesgehalt darstellt, ist für den Touristen zuhause ein Trinkgeld. Wenn wir in Deutschland Essen gehen und 3 Euro Trinkgeld zahlen, ist das umgerechnet mehr als der durchschnittliche Lohn eines Bauern in Ägypten.